Was bedeutet Know Your Customer KYC?
Durch die Überprüfung der Kundenidentität können Unternehmen das Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung besser einschätzen und managen, da verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkannt werden. Ein sorgfältiger KYC-Prozess kann das Vertrauen zwischen Unternehmen und Kunden stärken, da er zeigt, dass das Unternehmen die Sicherheit und den Schutz der Kundendaten ernst nimmt. Durch das Sammeln von Informationen über ihre Kunden können Unternehmen personalisierte Dienstleistungen anbieten und die Kundenbindung verbessern. Indem sie sicherstellen, dass sie keine Geschäfte mit kriminellen oder betrügerischen Personen machen, schützen Unternehmen zudem ihren Ruf.
Warum brauchen wir einen „Know Your Customer“-Prozess?
Um Veränderungen in der Eigentümer- und Kontrollstruktur eines Unternehmens zu erkennen, sollten Handels- und Transparenzregister herangezogen werden. So lässt sich beispielsweise feststellen, ob sich die Beteiligungsverhältnisse zugunsten eines neuen wirtschaftlich Berechtigten verschoben haben. Hierzu gehören Banken, Finanzdienstleister, Rechtsanwälte, Steuerberater und Immobilienmakler. Hauptziel des nationalen und europäischen Gesetzgebers ist es, die Wirtschaftskriminalität innerhalb der EU mithilfe des KYC-Prinzips einzudämmen. Deshalb können bei Missachtung Geldstrafen und Freiheitsstrafen verhängt werden. Das KYC-Prinzip nimmt für den Gesetzgeber und im Geschäftsverkehr einen sehr hohen Stellenwert ein.
Um die internationalen Vorgaben rechtskonform umzusetzen, ist ein Unternehmen dazu verpflichtet, das KYC-Prinzip mit der Durchführung einer entsprechenden Prüfung anzuwenden. Wer die Vorgaben nicht umsetzt und keine KYC-Prüfung bei seinen Neu- und Bestandskunden durchführt, muss mit Sanktionen rechnen. Neben Geld- und Haftstrafen sehen die Rechtsgrundlagen des KYC-Prinzips auch die Entziehung der Geschäftserlaubnis als mögliche Sanktion vor. Im nächsten Schritt ermittelt das Unternehmen die vertretungsberechtigten und die wirtschaftlich berechtigten Personen, die in dem anderen Unternehmen tätig sind. Dies sind in der Regel die Eigentümer oder die Anteilseigner an einer Kapitalgesellschaft. A-Trust unterstützt Unternehmen bei der zuverlässigen und sicheren Realisierung von digitalen Prozessen.
Zu strenge KYC-Verfahren können Kunden abschrecken, während zu lasche Praktiken das Risiko für Geldwäsche und Betrug erhöhen. Zudem müssen sich Unternehmen ständig an sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen anpassen und gleichzeitig die Sicherheit sensibler Kundendaten gewährleisten. Know Your Customer, abgekürzt KYC, bezeichnet einen im Finanzsektor etablierten Prozess, der die Identitätsprüfung von Kunden vor der Geschäftsaufnahme zum Ziel hat. Dieses Verfahren ist ein wesentliches Element zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen illegalen Finanzaktivitäten. Durch die Implementierung von KYC-Richtlinien sollen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Dienstleistungen nicht zur Verschleierung unrechtmäßig erworbener Mittel genutzt werden.
Prüfung der wirtschaftlich berechtigten Personen
- Um Veränderungen in der Eigentümer- und Kontrollstruktur eines Unternehmens zu erkennen, sollten Handels- und Transparenzregister herangezogen werden.
- Erfahren Sie mehr über KYC und warum es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.
- Dieser Ansatz ist langsam, teuer und fehleranfällig; schließlich sind menschliche Mitarbeiter nicht unfehlbar.
- Das KYC-Prinzip nimmt für den Gesetzgeber und im Geschäftsverkehr einen sehr hohen Stellenwert ein.
- Dazu gehören Angaben wie Name, Adresse und Geburtsdatum sowie die Überprüfung von Ausweisdokumenten.
Die erforderlichen Dokumente für eine KYC-Prüfung unterscheiden sich von Land zu Land. Ein Ausweis, der von einer Regierung ausgestellt wurde, ist als Identitätsnachweis aber immer erforderlich. Unter Umständen werden weitere Ausweisdokumente wie die Geburtsurkunde, der Sozialversicherungsausweis oder der Führerschein zum Datenabgleich angefordert. Dazu kommen weitere private oder geschäftliche Datenabfragen, die unter Umständen durch offizielle Dokumente nachgewiesen werden müssen.
KYC erreicht dies durch die Erfassung und Überprüfung der Identität eines Kunden oder einer Einrichtung und anderer Informationen über sie. Der Umfang der erfassten Identitätsdaten variiert von Land zu Land, umfasst aber in der Regel mindestens den vollständigen Namen, die Adresse und das Geburtsdatum des Kunden. Für Kunden bedeutet der KYC-Prozess, dass sie bei der Kontoeröffnung oder vor Aufnahme einer Geschäftsbeziehung umfangreiche persönliche Informationen preisgeben müssen. Dies kann als invasiv empfunden werden, dient jedoch dem Schutz vor Finanzkriminalität. Kunden sollten eine sorgfältige Überprüfung ihrer Dokumente und Daten erwarten, was den Vorgang zeitlich verlängern kann. Im Rahmen eines KYC-Prozesses sammeln Unternehmen grundlegende Daten über ihre Kunden, wie vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse und offizielle Identifikationsnummern (z.B. Personalausweis-, Pass- oder Steueridentifikationsnummern).
Neben dem Wohnsitz oder dem Firmensitz eines Unternehmens muss der Unternehmer z. KYC-Prüfungen sind Teil der Customer Due Diligence und können inzwischen vollkommen digital erfolgen. Teil des KYC-Verfahrens ist eine Dokumentenprüfung, bei der sichergestellt wird, dass es sich beim vorgelegten Ausweis um keine Fälschung handelt.
Bei einer Know-Your-Customer-Prüfung werden neue und bestehende Kunden einer gründlichen Überprüfung unterzogen. Zu den Mindestanforderungen gehören die lückenlose Identifizierung des Vertragspartners, die https://betonred-casino.at/ Klärung der Besitzverhältnisse und des wirtschaftlich Berechtigten sowie die Abklärung der geschäftlichen Hintergründe. Dieser Due Diligence Prozess ist essenziell, um Scheinfirmen, Geldwäsche oder andere kriminelle Machenschaften frühzeitig aufzudecken.Nach der Aufnahme der Geschäftsbeziehung findet eine kontinuierliche Überwachung (Ongoing Monitoring) statt. Dabei werden Transaktionen und Kundenaktivitäten auf verdächtige oder ungewöhnliche Muster hin analysiert, die auf illegale Aktivitäten hinweisen könnten.
Der letzte Schritt des KYC-Prozesses ist eine falsche Bezeichnung, denn es handelt sich nicht um einen letzten Schritt, sondern um eine laufende Transaktionsüberwachung, die von entscheidender Bedeutung ist. KYC und AML werden von Zahlungsinstituten genutzt, um die Identität von Kontoinhabern und deren Zahlungsinformationen bei Transaktionen zu überprüfen. Eine der wertvollsten Waffen im Werkzeuggürtel eines jeden Compliance-Teams ist die KYC-Prüfung, ein bewährtes Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML), das das Risiko von Finanzkriminalität in Banken und anderen Finanzinstituten verringert. Durch den Einsatz von Technologien wie Online-Identitätsprüfung, biometrischer Verifizierung und künstlicher Intelligenz können Unternehmen die Identität ihrer Kunden nun schneller und genauer überprüfen. Dies verbessert nicht nur die Effizienz des Prozesses, sondern erhöht auch die Sicherheit bei der Verhinderung von Finanzdelikten. Know Your Customer, kurz KYC, bezeichnet einen Prozess, bei dem Unternehmen die Identität ihrer Kunden vor Beginn oder während einer Geschäftsbeziehung verifizieren.
Deshalb wurden auf nationaler Ebene und innerhalb der Europäischen Union Rechtsnorm geschaffen, mit denen die Verpflichtung eines Unternehmers zur Identifizierung seiner Kunden gesetzlich untermauert wird. Neben dem Geldwäschegesetz (GwG) beruht die Verfahrensweise des KYC-Prinzips auf Artikel 8 der 3. Das KYC-Prinzip basiert auf den Grundlagen internationaler Anti-Korruptionsgesetze. Die “US Foreign Corrupt Practices Act” in den USA oder die ”UK Bribery Act” 2010 in Großbritannien.
Festgestellt werden, dass es sich bei einem Kunden oder einem Auftraggeber um eine Scheinfirma handel oder dieser in einen geldwäscherechtlichen Sachverhalt verwickelt ist. Creditsafe optimiert den KYC-Prozess ebenso wie die Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten, die Bewertung des Kreditrisikos, führt PEP- und Sanktionsprüfungen sowie AML-Screenings durch und stellt aus Rohdaten Zusammenfassung über das betreffende Unternehmen bereit. Sie erhalten außerdem einen minutiösen, zeitgestempelten Prüfpfad für alle Ihre Compliance-Prüfungen.